Termin für 15 Minuten kostenloses Erstgespräch

Resilienz ist vielfältig. Es gibt mehr als eine Resilienz.
  • Resilienzen – Startseite
  • Resilienzrisiko
  • Artikel
    • Wozu braucht man Resilienz?
    • Was ist Resilienz?
  • Menü Menü

Resilienzrisiko

Sie sind hier: Startseite1 / Resilienzrisiko

Auszug aus Burnout-Prävention und -Intervention im Marketing

Das Resilienzrisiko: Physik der Seele?

Erklärungen zur Resilienz gibt es viele. Alle sind auf ein Grundmodell zurückzuführen:

Der Begriff Resilienz stammt aus der Werkstofflehre, hört und liest man allenthalben. Er beschreibt im Sinne seines lateinischen Ursprungs resilire (zurückspringen) die Eigenschaft eines Werkstoffes, von alleine die ursprüngliche Form wiedereinzunehmen. Ein natürlicher Rohstoff, der Resilienz aufweist, ist beispielsweise der Bambus.

So populär der Begriff Resilienz auch ist: Bei der Übertragung des Werkstoffbegriffes Resilienz auf die Psyche des Menschen ist – wie bei vielen Entlehnungen aus anderen Fachgebieten – ein Denkfehler enthalten. Ein auf triviale Weise auf den Menschen angewandtes Resilienzkonzept im Sinne von „Was uns nicht umbringt, macht uns hart“ ist eine unzulässige Verdinglichung des Menschen, wie sie sich auch in dem Begriff „Human Resources“ andeutet.

Wie keiner zweimal in denselben Fluss steigen kann, wird auch niemand nach einer erheblichen Belastungssituation dieselbe Person sein. Das würde schließlich bedeuten, die Person hätte diese Belastung zwar erlebt bzw. erlitten, aber keine Lehre aus ihr gezogen und auch keine Narbe behalten.

Ein Roboter kann im Sinne der Werkstofflehre resilient sein. Stößt er beim Verrichten programmierter Wege und Arbeitsschritte gegen ein Hindernis, verformt sich seine entsprechend gestaltete Außenhülle elastisch und nimmt nach dem Kontakt mit dem Hindernis die Ursprungsform wieder ein.

  • Im Laborversuch könnte man den Roboter tausende Male gegen dasselbe Hindernis stoßen lassen; eine Erfahrung würde er dennoch nicht machen.
  • Er würde – es sei denn mit Künstlicher Intelligenz – nichts aus seinen Kollisionen mit Hindernissen lernen können, weil ihm dazu die Fähigkeit zur Einsicht (von intellegere, einsehen) fehlt. Auch ein Gummiball, den Sie kneten, verhält sich den Gesetzen der Resilienz entsprechend.
  • Genau dieses Verfahren ist es, was die Übertragung der Resilienz auf den Menschen zur Höchstleistungsfalle werden lässt. Das generalisierte Stehaufmännchenprinzip ist die Blaupause für das Burnout-Syndrom.
  • Da die Werkstoffresilienz bei totem Material zu beobachten ist, kann sie sinnvollerweise höchstens bis zur Ebene der Reflexe auf den Menschen übertragen werden.
  • Wo Menschen leben, muss die natürliche Intelligenz befragt werden.

Resilienz nur in Verbindung mit Intelligenz und Gefühl

Auch der Begriff Intelligenz ist auf die alten Römer zurückzuführen. Von ihnen erfahren wir, dass Intelligenz keineswegs nur Einsichtsfähigkeit im Sinne von Klugheit bedeutet.

Als Übersetzungen von lateinisch intellegere sind bekannt: empfinden, erkennen, bemerken, einsehen, begreifen, verstehen, wahrnehmen.

Überwiegend sind das physische Begriffe.

Ein glücklicher Umstand, weil uns das vom Phantasma eines Intellekts wegführt, der auf der rationalen, also der Vernunftebene die Dinge zu sehen meint, „wie die Dinge wirklich sind“ und sie zu verändern wünscht, wie sie zu sein hätten.

Auf einer derart trivialen Ebene der Definition von Intelligenz macht sie sich zum Helfershelfer für An-Aus-Zustandsbeschreibungen:

Erfolg an, Misserfolg aus. Harmonie an, Streit aus. Klarheit an, Unsicherheit aus? Das ist keine Resilienz

Diese An-Aus- bzw. Entweder-Oder-Logik führt in Erschöpfungszustände und Deprimiertheit, weil nichts von dem so zu haben ist. Erst die Ambivalenz öffnet die Türen zu Veränderungen.

Konzentrieren Sie sich aufs Gesundsein: Salutogenese

Resilienz kann und sollte mit Blick auf das Salutogenesekonzept heißen: mit Gefühl und einem Sinn für Kohärenz

Sie sollten sich sagen können:

„Ich fühle, also bin ich, und ich fühle Sicherheit auch bei Anwesenheit von Unsicherheiten im Leben. Ich verstehe, welche Faktoren ich jederzeit nutzen kann, um mein Befinden in Sekundenschnelle hilfreich zu beeinflussen. Ich habe gelernt, diese Fakto- ren schon dann zu nutzen, wenn sich eine schwierige Situation anbahnt. Möglich ist das, indem ich diese Faktoren, dazu zählen Ressourcen, die Besinnung auf meine Stärken, meinen Selbstschutz, meine Körperkoordination, wie ein Werkzeug an einem Gürtel an mir trage. Alles ist immer verfügbar, sobald es zum Erhalt und der Wiederherstellung meiner Gesundheit nötig ist. Zur Verdeutlichung kann ich mir vorstellen, dass z. B. meine Ressourcen und Stärken vorne am Gürtel sind und somit für alle schon weithin sichtbar, in Form von Gelassenheit und Selbstvertrauen. Mein Selbstschutz befindet sich hinter mir und stärkt mir den Rücken. Meine Körperkoordination läuft an meinem Survival-Gürtel rundherum.“

Laden Sie sich eine kostenlose Leseprobe des Burnout-Fachbuches herunter.

Links zu nützlichen Seiten

  • Zentrum für Supervision Frankfurt
  • Neurofeedback
  • PD Dr. med. Behfar Eivazi – HNO-Schwerpunktpraxis Darmstadt – Tinnitus / Vaskuläre Malformationen
  • Exponere Verlag Frankfurt
  • Selbsthilfeliteratur zu Burnout, Konflikten, Depressionen

Burnout-Prävention und -Intervention im Marketing

Download Leseprobe

Gedankenwohnung – bei exponere.de erschienen

Resilienz Buch – resilient durch das Ordnen von Gedanken

Resilienz Buch – resilient durch das Ordnen von Gedanken

Alles zu Resilienz

Resilienzen.de ist die umfassende Sammlung von relevanten Informationen zu den verschiedenen Formen von Resilienz.

Hier finden Sie Bücher zur Resilienz, Hintergründe zu den Themen psychische Widerstandskraft und Hinweise auf Weiterbildungsmöglichkeiten, Kurse und Supervision mit dem Ziel von Resilienz.

Über den Autor

Johannes Faupel ist systemischer Therapeut und Berater, Supervisor und Buchautor mit systemischer Praxis in Frankfurt am Main.

Er hat bei Springer Gabler, Wiesbaden, 2020 das Burnout-Fachbuch veröffentlicht.

Termin für 15 Minuten kostenloses Erstgespräch

Weitere Seiten

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.exponere.de zu laden.

Inhalt laden

 

Kategorien

  • Allgemein
  • Resilienz
© 2022 Johannes Faupel Supervision und Coaching
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen